Im Rahmen des HSU-Thema Wald bot sich den beiden dritten Klassen eine besondere Gelegenheit: Die Kinder durften bei Familie Schmitzer in Öschle helfen, einen naturnahen Wald zu pflanzen. Dabei lernten die Kinder mit Bergahorn, Flatterulme, Grauerle und Saalweide Baumarten kennen, die mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen und für Insekten und Reptilien ein geeigneter Lebensraum sein werden. Mit Begeisterung gruben die jungen Naturschützer Pflanzlöcher, setzten fachgerecht die jungen Bäume ein und füllten das Pflanzloch wieder zu. Mit einer Urkunde wurde schließlich jedem Kind die Patenschaft für einen Baum bestätigt.
Am 17.11.2023 fand der erste gemeinsame Projekttag der Grundschule Sulzberg im Schuljahr 2023/2024 statt.
Passend zum Thema “So bleibe ich gesund!” wurden neun verschiedene Workshops von den Lehrkräften angeboten.
Jedes Kind konnte dabei vier Angebote wahrnehmen und viele verschiedene Erfahrungen sammeln.
Neben sportlichen Angeboten wie Rope Skipping, Balancieren, Kinderyoga und Fußgymnastik gab es auch viel für die Seele
(Meditation bei Frau Gräf) und für den Gaumen.
So konnten die Kinder bei Frau Weigelt Gemüsebrote und bei Frau Nägele Obstspieße vorbereiten und natürlich selbst verköstigen.
Für den weiteren sportlichen Einsatz wurden zudem bei Herrn Riescher Jonglierbälle gebastelt und natürlich direkt erprobt.
Bei Frau König wurde außerdem ein Workshops zum Thema “GEMEINSAM” angeboten.
Da an diesem Tage die Klassen 1-4 durchmischt waren kam es auch immer wieder zur Möglichkeit neue Kontakte zu schließen.
Wir als Lehrerkollegium bedanken uns bei unseren Schülern und Schülerinnen für die Bereitschaft sich auf so viele neue Dinge einzulassen und alles einmal auszuprobieren.
In der Klasse 4a gab es nach den Ferien eine große Überraschung.
Das eigentlich für gescheitert erklärte Pilzbox Experiment zeigte ein starkes Comeback!
Auf den Bildern sieht man das Ergebnis von einer Woche. Wir konnten bereits die ersten Pilze ernten und auch verspeisen. Außerdem beschrieben die Kinder ihre Beobachtungen der letzten 7 Wochen. Zu sehen sind die Experimentprotokolle von Hannah, Felicia und Louis.
In der Klasse 4a wurde im Laufe von drei Wochen untersucht welche Auswirkungen Bakterien auf Lebensmittel haben und warum Händewaschen durchaus wichtig ist.
Hierfür gab es 5 Toastbrote:
1: Toastbrot wurde mit Handschuhen aus der Verpackung geholt und in die Frischhaltetüte gemacht.
-> keine Veränderung nach 23 Tagen.
2. Toastbrot wurde mit gewaschenen Händen von 21 Kindern berührt und durch die Reihen gegeben.
-> keine Veränderung nach 23 Tagen.
3. Toastbrot wurde mit Handschuhen aus der Packung geholt und über Oberflächen (Türklinke, Tische etc.) gezogen.
-> Schimmel auf nahezu der ganzen Oberfläche des Toastes
4. Das Toastbrot wurde mit desinfizierten Händen angefasst von nahezu allen Kindern.
-> Schimmel Ausbreitung in runden Kreisen
5. Das Toastbrot wurde von allen Kindern mit ungewaschenen Händen berührt.
-> Hier tauchte der erste Schimmel nach 7.Tagen auf, nach 23 Tagen ist das Toastbrot nahezu komplett verschimmelt.
Dieses Experimente konnte den Kindern sehr eindrücklich den Zweck und Nutzen von Händewaschen demonstrieren.
Die Klasse 4a und 4b versuchten im Schuljahr 2023/2024 passend zum Thema Pilze mit einer Pilzbox eigene Champignons zu züchten und zu ernten. Dieser Versuch gilt nun, nach nahezu 7 Wochen, als gescheitert.
Zwar zeigte sich das Myzel, die Grundlage der Pilze, doch wollten diese nicht so richtig aus dem Boden wachsen. Trotz der sehr sorgsamen Pflege der Kinder kamen leider keine Pilze heraus.
Uns bleibt nur die Mutmaßung der Gründe:
Lag es an dem warmen September und Oktober?
War der Standort zu sonnig?
Haben wir zu viel Wasser genutzt?
Für das nächste Mal, so die Kinder, könnten wir die Pilzbox in den Keller stellen um so ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Update: Nach Fertigstellung des Beitrages wurde von der Klasse 4a ein einzelner Pilz gefunden! Am Rande der Pilzbox tauchte plötzlich ein einzelnes Exemplar auf. Wir sind gespannt ob über die Herbstferien noch etwas passiert.
Die dritten Klassen konnten im Rahmen des HSU Themas Wald einige erlebnisreiche Stunden mit dem für den Sulzberger Gemeindewald zuständigen Förster Thomas Schneid verbringen.
Herr Schneid brachte den Schülern das Thema Lebensraum Wald durch abwechslungsreiche Spiele auf unterhaltsame und lehrreiche Art nahe.
Dieser tolle Tag wird uns lange in Erinnerung bleiben.
Gleich in den ersten Wochen nach den Sommerferien durften die Klassen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a und 4b einen Aufbaukurs als Ergänzung zum im letzten bzw. vorletzten Schuljahr absolvierten Sozialtraining „Stark auch ohne Muckis“ durchlaufen.
Jeweils für vier Schulstunden besuchte der Kinder- und Jugendcoach Christina Rathgeber die jeweilige Klasse und trainierte im Sinne der Nachhaltigkeit mit den Schüler*innen die bereits erlernten Verhaltensstrategien.
Die gelungene Mischung aus Wiederholung, das Aufgreifen wichtiger Themen in Form von verschiedenen neuen praktischen Übungen, kombiniert mit spielerischen Elementen (z.B. Kaugummialarm) sowie die Bearbeitung aktueller oder klassenspezifischer Themen unterstützt unser Ziel eines souveränen selbstbewussten Umgangs mit den alltäglichen Herausforderungen für ein friedliches Zusammenleben in der Gemeinschaft. Themen hierbei waren beispielsweise die Macht der Gedanken, die Stärken eines jeden Einzelnen, Freunde, Umgang mit Lästereien und Gerüchten, unterschiedliche Meinungen und vieles mehr.
Ein großer Dank gilt dem Landratsamt Oberallgäu, das die Auffrischungskurse für die sechs Schulklassen in diesem Schuljahr komplett finanzierte.
Die Klassen 2a und 2b haben am 10.10.23 den Erlebnisbauernhof Kiechle besucht. Wir durften bei der Stallarbeit helfen, haben Kühe gefüttert und selbst das Melken ausprobiert. Viel Freude hat uns das Streicheln und Füttern der Hühner, Kätzchen, Schafe und Hasen gemacht. Die Bäuerin Kathi hat uns viel erklärt und uns auf eine Traktorfahrt mitgenommen. Vielen Dank!
Die Klassen 2a, 2b, 4a und 4b liefen am Wandertag gemeinsam zum Kreislehrgarten in Sulzberg Ried. Hier wurden sie von Frau Weißenbach und ihrem Team empfangen. Ein herzliches Dankeschön von Lehrern und Schülern für die großzügige Bewirtung und die informativen Führungen.
Dieses Jahr konnten wir 53 Schulanfänger in unserer Aula begrüßen. Wir wünschen unseren neuen Erstklässlern eine erfolgreiche Schulzeit und viel Freude, Kraft
und Ausdauer beim Lernen.
Herzlich Willkommen an der Grundschule Sulzberg im Allgäu!
Außerdem wurde der feierliche Anlass genutzt, um das neue Schullogo zu präsentieren.
Unterrichtsbeginn an der Grundschule Sulzberg
1) Schüler der Jahrgangsstufen 2 – 4
Der Unterricht an der Grundschule Sulzberg beginnt für alle Schüler der Jahrgangsstufen 2 – 4 am Dienstag, den 12.09.2023 um 8.00 Uhr. Der Unterricht endet am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für alle Schüler um 11.20 Uhr. Ab Freitag, den 15. September beginnt der stundenplanmäßige Unterricht.
2) Schulanfänger
Wir begrüßen unsere Erstklässler am 1. Schultag um 8.30 Uhr in der Aula der Schule.
Unterrichtsschluss ist für die Erstklässler an diesem Tag um 11.00 Uhr.
3) Anfangsgottesdienst
Der ökumenische Anfangsgottesdienst der Klassen 1 – 4 findet am Mittwoch, den 13.09. um 8.15 Uhr in der Aula statt. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
4) Elternabende
Unsere Elternabende zum Schuljahresbeginn finden wie folgt im Klassenzimmer Ihres Kindes statt:
1. Klassen:
Mittwoch, 13.09. um 19.00 Uhr
2. Klassen:
Montag, 18.09. um 19.00 Uhr
3. Klassen:
Dienstag, 19.09. um 19.00 Uhr
4. Klassen:
Mittwoch, 20.09. um 19.00 Uhr
Die Schulleitung und die Lehrkräfte wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen frohen und stressfreien Start ins neue Schuljahr 2023/24.